
Roman Linzenkircher
Mitglied seit
2011-12-13 18:37:48
Pinnwand
2011-12-13 22:25:51
Hallo Roman, herzlich willkommen bei UniGestalten! Vielen Dank für Ihre schöne Idee. Wir freuen uns auf die weitere Diskussion dazu.
2011-12-13 20:23:12
Reinhören! www.studentstories.de
2011-12-13 20:19:29
Hallo! Ich freue mich über Anregungen und Kommentare zu unserer Idee.
2011-12-13 19:51:43
An die Pinnwand schreiben...
student.stories - Informieren und Integrieren mit Podcasts
Kurzbeschreibung:
Die Orientierung im deutschen Studiensystem fällt besonders internationalen Studierenden schwer. „student.stories“ verstärkt durch Projektarbeit den Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden und informiert mit den dabei entstehenden, kostenlos online verfügbaren Kurz-Hörspielen.
Ausführliche Beschreibung:
Internationale Studierende nennen als die zwei Hauptschwierigkeiten, mit denen sie sich in Deutschland konfrontiert sehen, die Orientierung im deutschen Studiensystem und den Kontakt mit deutschen Studierenden (vgl. BMBF, 2006). Die besonderen Herausforderungen für internationale Studierende sind zwar abhängig von den Herkunftsländern und Kulturkreisen, dennoch lassen sich kongruente Schemata identifizieren. Das hier vorgestellte Projekt setzt an beiden oben genannten Punkten an: zum einen wird durch co-curriculare Projektarbeit der Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden verstärkt, zum anderen bietet das in der Projektarbeit entstehende Medienangebot Orientierungshilfen rund um das Studium in Augsburg.
Sowohl grundständige internationale Studierende (die ihr ganzes Studium in Deutschland absolvieren) als auch Austauschstudierende (ERASMUS u. ä.) arbeiten begeistert zusammen mit deutschen Kommilitonen an einem multilingualen Podcast, der ein breites Themenspektrum für internationale Studierende am Hochschulstandort Augsburg zum Gegenstand hat. Die Studierenden schreiben begeistert gemeinsam Skripte, machen Interviews, sprechen Texte ein und bearbeiten Sounds am Schnittplatz. Bei der Medienarbeit erfolgen Integration und interkultureller Austausch nebenbei, etwa wenn Redewendungen in verschiedenen Sprachen ausgetauscht und deren Bedeutungen geklärt werden.
Das Medium Podcast als Projektergebnis ist ein ideales Mittel, um eine vornehmlich junge Zielgruppe grenzüberschreitend zu erreichen und ihren erheblichen Informationsbedarf auf unterhaltsame Weise (zumindest zum Teil) zu decken. Das Nutzerverhalten in Bezug auf Podcasts zeigt, dass diese Art der medialen Aufbereitung dem Medienalltag von jungen Erwachsenen in vielen Ländern entspricht und sich Audioinhalte sehr gut zur Übermittlung von Informationen, gerade in bisher unbekannten Bereichen, eignen.
Die Podcast-Serie basiert auf Mehrsprachigkeit. Dabei wird das an den Hochschulen vorhandene Potenzial genutzt werden und internationale Studierende werden selbst in die Medienproduktion integriert. Dabei geht es nicht nur darum, vorhandene Informationen zu übersetzen. Vielmehr benennen internationale Studierende gemeinsam mit deutschen Studierenden für sie relevante Themen und erarbeiten diese entsprechend dem integrativen Leitgedanken gemeinsam. Die Podcastproduktion ist dafür insofern sehr gut geeignet, da die notwendigen (technischen) Kompetenzen sehr schnell vermittelt werden können und gerade bei Studienanfängern und Studierenden teilweise an schon vorhandene Grundkenntnisse angeknüpft werden kann.
Die Themen des Podcast-Angebots basieren auf dem vorab erhobenen Informationsbedarf internationaler Studierender, sodass eine starke Bedarfsorientierung bei der Realisierung des Projekts gegeben ist. Parallel dazu wird auf bestehende co-curriculare Strukturen zurückgegriffen („Begleitstudium Problemlösekompetenz“ und „Zertifikat für interkulturelle Schlüsselqualifikationen“), um einer langfristigen Projektarbeit nachgehen zu können und die Entwicklung überfachlicher Schlüsselkompetenzen im Rahmen der Medienproduktion zu fördern.
Unter http://www.studentstories.de kann man die im Projekt entstandenen Ergebnisse hören.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg.): Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Wissenschaft – weltoffen“ im Rahmen der Erarbeitung des Nationalen Integrationsplans. Online verfügbar unter http://www.migration-online.de/data/asbwissenschaft_endbericht.pdf , zuletzt geprüft am 12.12.2011.
Kategorien:
lernen & lehren campus & soNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-13 20:56:27
klingt interessant....habe mal versucht in die Folge 48 "Wissenschaftliches Arbeiten" reinzuhören...bin mir nicht sicher, ob das Studenten so umsetzen können? wie ist denn das Feedback so ? und wie sieht es mit der Finanzierung aus?
am 2011-12-14 12:17:31
Hallo Oliver,
das Projekt läuft bei uns an der Universität und die Podacsts wurden ausschließlich von deutschen und internationalen Studierenden produziert, die viel Spaß bei der gemeinsamen Zusammenarbeit hatten. Das Feedback ist bisher sehr positiv. Besonders die internationalen Studierenden schätzen das Projekt, da sie durch die Zusammenarbeit mit deutschen Studenten ihre Sprachkenntnisse verbessern können und viele neue Leute kennenlernen. Auch ausserhalb der Universität kommt das Projekt gut an und wurde unter anderem mit der Hochschulperle des Monats Juli vom Stifterverband ausgezeichnet. Als das Projekt vor gut einem Jahr begann, konnten wir auf eine Anschubfinanzierung des DAAD zurückgreifen, der das Projekt aufgrund seiner Internationalität fördert. Ab Januar 2012 steht das Projekt dann komplett auf eigenen Beinen und wird sich vor allem durch das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Teilnehmer weiter tragen.
Da der Grundstock für das Projekt mit der Website jedoch bereits gelegt wurde, werden in Zukunft keine größeren Kosten mehr anfallen - einer langen Zukunft von student.stories steht also nichts mehr im Weg.
Ich hoffe ich konnte ihre Fragen weitestgehend beantworten.
am 2011-12-14 12:19:42
Hallo Oliver,
das Projekt läuft bei uns an der Universität bereits seit einem Jahr und die Podacsts wurden ausschließlich von deutschen und internationalen Studierenden produziert, die viel Spaß bei der gemeinsamen Zusammenarbeit hatten.
Das Feedback ist bisher sehr positiv. Besonders die internationalen Studierenden schätzen das Projekt, da sie durch die Zusammenarbeit mit deutschen Studenten ihre Sprachkenntnisse verbessern können und viele neue Leute kennenlernen. Auch ausserhalb der Universität kommt das Projekt gut an und wurde unter anderem mit der Hochschulperle des Monats Juli vom Stifterverband ausgezeichnet.
Als das Projekt vor gut einem Jahr begann, konnten wir auf eine Anschubfinanzierung des DAAD zurückgreifen, der das Projekt aufgrund seiner Internationalität fördert. Ab Januar 2012 steht das Projekt dann komplett auf eigenen Beinen und wird sich vor allem durch das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Teilnehmer weiter tragen.
Da der Grundstock für das Projekt mit der Website jedoch bereits gelegt wurde, werden in Zukunft keine größeren Kosten mehr anfallen - einer langen Zukunft von student.stories steht also nichts mehr im Weg.
Ich hoffe ich konnte ihre Fragen weitestgehend beantworten, stehe aber natürlich für weitere Rückfragen zur Verfügung.
am 2011-12-24 18:33:03
Absolutely agree with you.Your idea will address the issue very effectively.
Do you have any other methods of implementation of you idea?Will be interesting to know from you.
am 2011-12-24 18:33:44
My one friend told me the difficulty he faced during his search .
am 2012-08-22 08:23:25
http://www.findfreeinsurancequotes.net/ auto insurance quotes xfdb http://www.freeinsurquotes.com/ car insurance qoutes tdarya