Haftendorn
Mitglied seit
2011-11-17 18:11:48
Andere Ideen des Nutzers
Keine weiteren Ideen eingereicht.Pinnwand
2011-12-10 18:08:07
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-18 09:40:45
Hallo und herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
Emeriti sinnvoll nutzen
Kurzbeschreibung:
Emeriti und ehermalige Professoren sind eine wichtige Ressource, die besser genutzt werden sollte, z.B. in Form individueller Tutoren für Studierende
Ausführliche Beschreibung:
Viele Emeriti und andere Ehemalige sind nicht mehr bereit, sich in der Lehre zu engagieren, weil sie für Forschungsvorhaben etc. zeitliche Flexibilität benötigen. Außerdem sind sie nach vielen Jahren des Prüfungsstresses nicht mehr bereit, weiterhin Examina abzunehmen und entspr. Arbeiten zu betreuen. Jedoch könnten sie als individuelle Tutoren/Tutorinnen für individuelle ! - sein. Viele können auch wertvolle Hinweise für den Berufseinstieg, vor allem im nicht-akademischen Bereich, bieten. Diese Resource wird bereits von privaten Institutionen und Wissenschaftsverbänden genutzt, aber m.W. nicht von den Universitäten. Dazu sollte an geeigneter Stelle von den Fachbereten bzw. Fakultäten ein entsprechender Aufruf an die Ehemaligen organisiert und die Vermittlung koordiniert werden; u.U. kömnnte dies auch duich Ehemaligen geschehen. Heute liegt eine wertvolle Resource brach.
Kategorien:
lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-17 19:54:17
Wer genau entscheidet, für wen die Emeriti dann Tutor sein sollen? Nach welchen Kriterien sollen diese Individuen, die dann betreut werden sollen, ausgewählt werden? Wäre nicht der Begriff Mentor besser?
am 2011-11-18 09:51:01
Also wenn ein Prof Emeriti ist, verliert er ja nicht das Recht zu lehren. Wenn er wollte, dann könnte er selbst sich darum kümmern. Man sollte da auch beachten, dass ggf. nachrückende Professuren darunter leiden könnten. Den Ansatz, das Wissen zu nutzen ist sicher gut aber ich denke, dass das Problem kein echtes ist.
am 2011-11-18 09:51:22
Ein guter Ansatz. Können Sie Ihre Idee noch etwas ausführlicher darstellen?
am 2011-11-25 03:18:29
bei uns sind viele Emeriti noch aktiv ..insbesondere in Seminaren wo es eh zu einer sehr direkten Betreuung mit wenigen Studenten kommt...
am 2011-12-03 15:23:33
Wenn einem Emeritus die Lehre Freude gemacht hat, wird er auch nach seiner Emeritierung noch Kontakt zu Studierenden pflegen und eventuell sogar Lehrveranstaltungen abhalten. Ein entscheidender Faktor dabei dürfte allerdings die "Infrastruktur" sein, die dem Professor nach seiner Emeritierung fehlt (Sekretariatsunterstützung, Hilfskräfte, eigener Arbeitsplatz bzw. Zimmer in der Uni). Hier ließen sich Anreize schaffen, um noch mehr Emeriti dazu zu bewegen, sich weiterhin aktiv bei der Betreuung der Studierenden einzubringen.
am 2011-12-03 16:58:47
Den Vorschlag, statt Tutoren von Mentoren zu sprechen, wie Katharina vorschlägt, finde ich gut. Die Bemerkungen von Volker gehen am Problem vorbei; natürlich können Emeriti weiter lehren, bnicht alle möchten oder können dies aber. Da ich an einem größeren internationalen Fiorschungsprojekt arbeite, habe ich aber nicht die Zeit zur regelmäßigen Lehre. Außerdem habe ich nach über 40 Berufsjahren nicht die geringste Lust, Seminare zu halten, Arbeiten zu korrigieren und mich weiterhin der üblichen Unifron auszusetzen- Wer dfaran Spaß hat, solltedies natürlich tun! Zur Organisation hätte ich eine Reihe von erprobten Vorschlägen - so schwierig ist dies nicht, wenn auf beiden Seiten wirklich ein Interesse besteht.
HH